Der älteste Trick für lockere Brote: Sauerteig
03.11.2014 - verfasst von Vitalpina Hotels Südtirol
Kategorie: Rezepte
Sauerteig ist die älteste Form eines Backtriebmittels und auch heute noch als natürliches Lockerungs- und Säuerungsmittel für Brotteige aus Weizen und Roggen sehr beliebt. Um aus Roggen weiche, luftige Brote zu backen, wird Sauerteig benötigt, der den Teig zur Gärung bringt.
Früher musste die Bäuerin deshalb schon drei Tage vor dem eigentlichen Backtag aus Wasser und etwas Mehl das sog. „Dampfl“ (die Starterkultur) zubereiten. 3 Tage lang sollte der Sauerteig immer wieder unter Zusatz von etwas Mehl und Wasser „gehen“, bis daraus der sog. „Vorteig“ für die jeweilige Brotsorte zubereiten werden konnte. Der Sauerteig liebt Wärme, denn diese begünstigt die Bildung von Milchsäurebakterien im Teig und Zeit, damit der Teig schön luftig und locker wird. Heute holt man den Sauerteig beim Bäcker, um etwas Zeit zu sparen.
Wenn Sie in echter Südtiroler Brotkultur üben wollen, dann beginnen Sie am besten mit einem Grundrezept für Sauerteig (nach Rita Bernardi, „Vollwertküche“ – Athesia Verlag).
Zubereitung Sauerteig
Zubereitung Vorteig
Gutes Gelingen …. und herzlich Willkommen bei Ihrem ersten Backerlebnis von typischen Südtiroler Brotsorten bei den Vitalpina Hotels Südtirol.
Wenn Sie in echter Südtiroler Brotkultur üben wollen, dann beginnen Sie am besten mit einem Grundrezept für Sauerteig (nach Rita Bernardi, „Vollwertküche“ – Athesia Verlag).
Zubereitung Sauerteig
- 150 g Roggenmehl, fein gemahlen
- 150 g lauwarmes Wasser
- 1 TL Kümmel
Zubereitung Vorteig
- 300 g Roggen, fein gemahlen
- 300 g lauwarmes Wasser
Gutes Gelingen …. und herzlich Willkommen bei Ihrem ersten Backerlebnis von typischen Südtiroler Brotsorten bei den Vitalpina Hotels Südtirol.